Was will die DGT bei einer Verkehrskontrolle wissen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Jeder Autofahrer in Spanien hat schon einmal damit zu tun gehabt: eine Verkehrskontrolle der Guardia Civil. Oft ist das aufregend, aber meistens handelt es sich um Routine. Dennoch kann es nützlich sein zu wissen, welche Fragen Sie erwarten können und wie Sie am besten darauf reagieren.

Eine der ersten Fragen, die Polizisten oft stellen, lautet: „Wissen Sie, warum Sie angehalten wurden?“ Das klingt harmlos, aber Experten empfehlen, darauf einfach mit „Nein“ zu antworten. Wenn Sie sagen, dass Sie es wissen, kann das als eine Art Schuldeingeständnis interpretiert werden, auch wenn Sie das nicht so meinen.

Außerdem fragen Polizisten oft: „Woher kommen Sie?“ und „Wohin fahren Sie?“ Diese Fragen sind Standard und haben in der Regel keine versteckte Absicht. Es ist ratsam, ehrlich und kurz zu antworten. Zu vage oder ausweichende Antworten können hingegen Misstrauen wecken.

Lesetipp:  Wird Deutschland das neue Spanien?
Zur Unterstützung der Wundheilung

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht alle Fragen beantworten müssen, aber höflich und klar zu bleiben, trägt dazu bei, dass die Kontrolle reibungslos verläuft. Die Beamten achten nicht nur auf Dokumente und Papiere, sondern auch auf Ihre Haltung und Ihr Verhalten.

Experten raten daher, ruhig, respektvoll und kooperativ zu bleiben. So verhindern Sie, dass eine kurze Routinekontrolle länger dauert als nötig. Auch der Tonfall im Gespräch und die Strenge der weiteren Kontrollen durch die Beamten können davon abhängen.

Eine Verkehrskontrolle muss also keineswegs eine stressige Erfahrung sein. Mit klaren und ehrlichen Antworten und einer ruhigen Haltung sind Sie in der Regel schnell wieder unterwegs.

Quelle: Agenturen